Sternsingen

Sternsingen
Stẹrn|sin|gen 〈n.; -s; unz.〉 Brauch am Dreikönigstag, bei dem Kinder mit einem auf einem Stab befestigten Stern von Haus zu Haus ziehen u. singen u. dafür Geld od. Nüsse, Gebäck u. Ä. bekommen

* * *

Stẹrn|sin|gen, das; -s (landsch.):
das nach altem Brauch dargebotene Singen bestimmter Lieder zum Dreikönigsfest von Kindern, die als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus ziehen u. dabei einen 2Stern (2 a) mit sich führen.

* * *

Sternsingen,
 
Brauch zum Abschluss der Weihnachtszeit: Als Heilige Drei Könige verkleidete Gruppen von Kindern, Jugendlichen und zum Teil auch Erwachsenen (Sternsinger) ziehen, einen an einer Stange befestigten Stern mit sich führend, von Haus zu Haus und singen Dreikönigslieder (Sternlieder), wünschen meist auch ein gutes neues Jahr und werden dafür beschenkt. Das Sternsingen findet am Dreikönigstag oder seinem Vorabend, oft auch an Silvester und Neujahr, zum Teil während aller dazwischen liegenden Tage statt und hat unterschiedliche Erscheinungsformen.
 
 
Sternsinger werden urkundlich erstmals in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Colmar erwähnt; ihr Zentrum ist der bayerisch-salzburgische Alpen- und Voralpenraum. Der Brauch entwickelte sich aus den Heischegängen in der Tradition des öffentlichen Singens der (Kloster-)Schüler und Schulmeister, die deren schlechte wirtschaftliche Grundlagen aufbesserten. Später traten auch Erwachsene als Sternsinger auf, die dadurch ihren Lebensunterhalt (zumindest zeitweise) bestritten. Noch weit in das 19. Jahrhundert hinein war das Sternsingen für ärmere Bevölkerungsgruppen eine legale Weise, an Nahrungsmittel zu kommen, ohne betteln zu müssen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Ausbreitung, die bis nach Norddeutschland und in die skandinavischen Länder reichte, in die Ausgangsländer zurück. Nach 1945 wurde das Sternsingen von der Kirche wieder belebt oder neu eingeführt und wird heute zur Geldsammlung für wohltätige Zwecke genutzt (v. a. für Projekte in Entwicklungsländern), wobei als religiöse Zeichensetzung C + M + B an die Haustür geschrieben wird.
 
 
H. Moser: Volksbräuche im geschichtl. Wandel (1985).

* * *

Stẹrn|sin|gen, das; -s (landsch.): das nach altem Brauch dargebotene Singen bestimmter Lieder zum Dreikönigsfest von Kindern, die als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus ziehen u. dabei einen ↑Stern (2 a) mit sich führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternsingen — Sternsingen, der in der Advents und Weihnachtszeit bis zum Dreikönigsabend ehedem übliche Brauch, mit einem an einer Stange befestigten goldpapiernen Stern oder einer Sternlaterne von Haus zu Haus zu ziehen und Weihnachts oder Dreikönigslieder zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternsingen — Sternsinger in Wien Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit vom 27. Dezember bis zum 6. Januar Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternsingen — Stẹrn·sin·gen das; s; nur Sg; ein Brauch, bei dem Kinder in der Zeit um den 6. Januar (Dreikönigsfest) von Haus zu Haus gehen und singen, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln || hierzu Stẹrn·singer der; meist Pl …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sternsingen — Stẹrn|sin|gen, das; s (Volksbrauch zur Dreikönigszeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heilige Drei Könige: Die Weisen aus dem Morgenland —   Die Geschichte der Heiligen Drei Könige entwickelte sich, indem zunächst der biblische Text von den Magiern aus dem Morgenland ausgelegt und alsbald die Figuren mit allerlei Eigenschaften ausgestattet wurden; damit wurde die Grundlage ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Aktion Dreikönigssingen — Sternsinger in Wien Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit vom 27. Dezember bis zum 6. Januar Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • C+M+B+ — Sternsinger in Wien Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit vom 27. Dezember bis zum 6. Januar Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Brauch geht auf das 16. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternsinger — in Wien Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit der zwölf Weihnachtstage vom 25. Dezember bis zum 6. Januar und teilweise auch darüber hinaus Geld für wohltätige Zwecke sammeln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternsinger — Stẹrn|sin|ger 〈Pl.〉 als die Hl. Drei Könige zum Sternsingen verkleidete Kinder * * * Stẹrn|sin|ger, der; s, (landsch.): Kind od. Jugendlicher, der am Sternsingen teilnimmt. * * * Stẹrn|sin|ger, der; s, (landsch.): Kind, das am Sternsingen… …   Universal-Lexikon

  • Außervillgraten — Außervillgraten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”